Die bidirektionale beziehung zwischen chronischem schmerz und traumatischen lebensereignissen: Mechanismen und therapeutische implikationen
[The Bidirectional relationship between chronic pain and traumatic life events: Mechanisms and therapeutic implications]
Dieser Artikel beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen chronischem Schmerz, belastenden Kindheitserlebnissen und traumatischen Erfahrungen sowie die zugrunde liegenden neurobiologischen, neuroimmunologischen und psychosozialen Mechanismen.
Article Abstract
“Chronischer Schmerz und psychische Traumafolgestörungen weisen eine enge bidirektionale Beziehung auf, die oft zu intensiverem Leid und höherer Beeinträchtigung bei den Betroffenen führt. Dieser Artikel beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen chronischem Schmerz, belastenden Kindheitserlebnissen und traumatischen Erfahrungen sowie die zugrunde liegenden neurobiologischen, neuroimmunologischen und psychosozialen Mechanismen. Frühkindliche Traumata, wie Missbrauch oder Vernachlässigung, treffen die Betroffenen in besonders vulnerablen Entwicklungsphasen und verursachen anhaltende Veränderungen auf verschiedenen Ebenen. Die Exposition gegenüber traumatischen Ereignissen beeinflusst die Schmerzwahrnehmung in vielfältiger Weise. Einerseits ist das Risiko einer Chronifizierung von Schmerzen erhöht, andererseits kann eine psychische Traumatisierung zu einer Verstärkung der Schmerzintensität und des schmerzbedingten Leidensdrucks beitragen. Therapeutisch sind traumafokussierte Interventionen, die auf die Beruhigung des hyperaktiven Bedrohungssystems und die Stärkung des hypoaktiven Beruhigungssystems abzielen, essenziell. Der Artikel diskutiert evidenzbasierte Modelle der Schmerz-Trauma-Interaktion und stellt therapeutische Ansätze wie Eye Movement Desensitization Reprocessing (EMDR), Emotional Awareness and Expression Therapy (EAET) und psychodynamische Verfahren vor, die in der Behandlung von Trauma-assoziierten chronischen Schmerzen vielversprechend sind.”
[“There is a close bidirectional relationship between chronic pain and psychological trauma disorders, which frequently results in more intense suffering and greater impairment for those affected. This article elucidates the intricate interrelationships between chronic pain, early childhood stress, and traumatic experiences as well as the underlying neurobiological, neuroimmunological and psychosocial mechanisms. Early childhood trauma, such as abuse or neglect, has a significant impact on individuals during particularly vulnerable phases of development, leading to long-lasting changes at various levels. The influence of trauma on pain perception is twofold: it increases the prevalence of chronic pain and intensifies pain and suffering. Therapeutically, interventions that target the hyperactive threat system and strengthen the hypoactive soothing system are essential. The article discusses evidence-based models of pain–trauma interaction and presents therapeutic approaches such as Eye Movement Desensitization Reprocessing (EMDR), Emotional Awareness and Expression Therapy (EAET), and psychodynamic interventions that are promising in the treatment of trauma-associated chronic pain.”]
—Description from publisher
Article Access
Purchase/Subscription Required
Hermes, M., Wieland, S., & Tesarz, J. (2025). Die bidirektionale beziehung zwischen chronischem schmerz und traumatischen lebensereignissen. Der Schmerz. https://doi.org/10.1007/s00482-025-00883-9
Date
May 22, 2025
Creator(s)
Michelle Hermes, Sebastian Wieland, Jonas Tesarz
Topics
Medical/Somatic, Pain/Chronic Pain
Publisher
Springer Nature
APA Citation
Hermes, M., Wieland, S., & Tesarz, J. (2025). Die bidirektionale beziehung zwischen chronischem schmerz und traumatischen lebensereignissen. Der Schmerz. https://doi.org/10.1007/s00482-025-00883-9
Audience
EMDR Therapists
Language
German
Content Type
Article, Peer-Reviewed
Access Type
External Resource