Translation (Translator: Marlen Lenzen). Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) – Psychotherapie kann eine bedeutende Rolle in der phasenorientierten Behandlung von komplexen traumabezogenen Störungen spielen. In einem vorangegangenen Artikel wurde die Behandlungsphase 1 im Sinne der Theorie der strukturellen Persönlichkeitsdissoziation und der ihr zugeordneten Aktionspsychologie – Stabilisation, Symptomreduktion und Skills-Training – beschrieben und die Anwendung von EMDR-Verfahren in dieser Phase hervorgehoben. Behandlungsphase 2 beinhaltet im Wesentlichen EMDR-Anwendungen zur Überwindung der Phobie vor traumatischen Erinnerungen und deren anschließende Integration. Behandlungsphase 3 legt den Schwerpunkt auf weitere Persönlichkeitsintegration, was die Überwindung verschiedener das adaptive Funktionieren im Alltag betreffender Phobien mit einschließt. Dieser Artikel hebt Behandlungsansätze hervor, die Therapeuten bei der Integration von EMDR-Protokollen in Phase 2 und 3 einer phasenorientierten Behandlung unterstützen, ohne dabei die integrativen Kapazitäten oder das Toleranzfenster der Patienten zu überschreiten.
Date
September 1, 2016
Creator(s)
Onno van der Hart, Mariëtte Groenendijk, Anabel Gonzales, Dolores Mosquera, Roger Solomon
Contributor(s)
Marlen Lenzen
Topics
Dissociation
Practice & Methods
Resourcing
Extent
19 pages
Publisher
Springer Publishing Company
Rights
Copyright © 2016 EMDR International Association
APA Citation
van der Hart, O., Groenendijk, M., Gonzales, A., Mosquera, D., & Solomon, R. (2016). Persönlichkeitsdissoziation und EMDR-Therapie bei komplexen traumabezogenen Störungen: Anwendungen in Behandlungsphasen 2 und 3. Journal of EMDR Practice and Research, 10(3), 161E-179E. https://doi.org/10.1891/1933-3196.10.3.161
Series
10
Installment
3
Audience
EMDR Therapists
Language
German
Content Type
Peer-Reviewed
Original Source
Journal of EMDR Practice and Research
Access Type
Open Access